Perpetuum mobile

Aus Daimon

Marian von Smoluchowski stellte 1912 eine verbesserte Version des Maxwell'schen Dämons vor. Eine einfache Vorrichtung wie die von Maxwell gedachte Falltüre würde durch ihre eigene Brownsche Bewegung daran gehindert werden, als effektiver Dämon zu funktionieren. Nur ein intelligenter Türwächter könnte das Problem lösen: "Soweit unsere jetzigen Kenntnisse reichen, gibt es also trotz molekularer Schwankungen kein automatisches dauernd wirkendes Perpetuum mobile, aber wohl könnte eine solche Vorrichtung regelmäßig funktionieren, falls sie durch intelligente Wesen in passender Weise betätigt würde … " [1] Paul Ehrenfest verglich die „intelligenten Wesen“ mit kleinen „Teufelchen in der Box“, die sich einer Lücke in der Konsistenz der Quantenmechanik zunutze machen. In einem Brief an Albert Einstein beschreibt er 1927 das „Teufelchen“ als ein internes Beobachterwesen, das "gewissermaßen Perpetuum mobile zweiter Art" spielen möchte, "um die Ungenauigkeitsrelation zu durchbrechen". [2]

Einzelnachweise

  1. Marian v. Smoluchowski, „Experimentell nachweisbare, der üblichen Thermodynamik widersprechende Molekularphänomene“, in: Physik, Z 13, S 1068-1080, 1912.
  2. Paul Ehrenfest, Brief an Samuel Goudsmit, George Uhlenbeck und Gerhard Dieke, Nov. 1927, in: Niels Bohr, Atomphysik und menschliche Erkenntnis, Braunschweig, 1958, S.152.